Harlekin und Columbine
Meissen Modell von Johann Joachim Kaendler, um 1743, Ausformung und Staffierung kurz darauf
Höhe: 15,4 cm / Keine Schwertermarke (wie üblich).
Bezeichnet mit aufgemaltem „K.“ in Schwarz.
Formnummer: 404 (entspricht 1743, vgl. Rückert, Meissener Porzellan 1710–1810, 1966, S. 42)
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung = Auktion Lempertz, Köln, 11. Mai 2012, Lot 46
Kaendler beschreibt die Gruppe in seiner Taxa wie folgt: „1. dergl. aus 2. Figuren bestehend, da ein Arlqvin neben einem Frauenzimmer sitzt, solche zu caressiren, die mit der Pritsche schlägt, 8 Thl.“
Vergleichsstücke:
- Slg. Pauls-Eisenbeiss (German Porcelain of the 18th Century, Bd. 2, S. 301 f.; Menzhausen S. 137)
- Bayerisches Nationalmuseum, Rückert 1966, no. 868, formerly collection of Countess Anita de Zichy-Thyssen = Collection Fritz Thyssen, 1986 catalogue, no. 51 = illustrated in Rückert/Willsberger, pl. 81
- Slg. Pince Amyn Aga Khan, Nr. 61
- Gardiner Museum, Toronto (Object numberG83.1.919; Chilton 2001, no. 94, p. 139)
- Rückert in Keramos Nr. 153 / 1996, S. 180 f. Dort werden die kammartig gestrichenen Augenbrauen und die sogenannten „Lochpupillen“ als seltene Details hervorgehoben.
- John Sandon (S. 43) charakterisiert die Gruppe wie folgt: „This magnificent baroque sculpture, full of life, character and movement, represents Kaendler at his best.“