S20

Seltene Schwarzfond-Tabatiere mit Watteau-Szene

Länge: 6 x Tiefe: 4,1 x Höhe: 5,2 cm / Formnummer 83 (nach Beaucamp-Markowsky) / Meissen um 1740 / Profilierte vergoldete Kupgermontierung / Wohl von Johann George Heintze bemalt

Provenienz: Slg. Helmut Joseph (Beaucamp-Markowsky Nr. 70 S. 102 / Brattig 2010 Nr 83 / Röbbig catalogue 2013, No. 37 / Exhibition catalogue 1988, Reiss Museum, No. 21 / Bonhams auction, 03.12.2008, No. 77 / Ducret 1973, No. 224

Die Außenseiten der Dose sind mit dem außerordentlich seltenen schwarzen Fond dekoriert. Darin radierte der Maler die Umrisse für die eingesetzten Blütenzweige in Schwarz und Gold, das in feinster Manier gemalte Innenbild in Sepiabraun.

Das Innenbild folgt einem Kupferstich von Henri Thomassin nach dem Gemälde von Antoine Watteau "Voulez vous triompher des Belles" (Wallace Collection, London, P387).

(Museum of New Zealand)

Interessant ist, dass der Maler die Büste im Hintergrund, die sich auf dem Watteau-Gemälde befindet, auf der Dose weggelassen hat. Dafür hat er sie auf der einzig bekannten vergleichbaren Schwarzfond-Tabatiere in das dortige Innenbild eingefügt. Die Malerei dieser Dose, die wir ebenfalls anbieten (siehe Nr. S. 19 und folgende Abb.), folgt dem Gemälde "Les Amours du Bocage" von Nicolas Lancret, gestochen von Nicolas de Larmessin (Wildenstein S. 650 f.).

Beide Dosen stehen in enger Wechselbeziehung, sowohl was die Außengestaltung als auch die Malerei des Deckelinnenbilds anbelangt. Die eingefügte Büste spricht für Johann George Heintze als Maler, der bekannt ist für seine Vorliebe, solche Büsten und Obilisken in die freie Natur zu platzieren.

Der schwarze Fond ist äußerst selten. Unter den Fondfarben von „Höroldts Malereimodellen von 1731“ (Boltz 1997) wird er nicht erwähnt, obwohl Boltz angibt, dass er im Warenlager von 1730 nachgewiesen werden kann. Neben den zwei Schwarzfond Tabatieren sind auch noch drei Augustus Rex Vasen bekannt (Slg. Untermyer Fig. 107 T. 70, 71 u. Slg. Kocher, Dagliano 2003 Nr. 17).

Literatur

Beaucamp-Markowsky, Barbara: Porzellandosen des 18. Jahrhunderts, München 1985

Boltz, Claus: "Höroldts Malereimodelle von 1731"., In Keramos 158 / 1997

Brattig, Patricia (Hrsg.): Meissen. Barockes Porzellan., Stuttgart 2010

Bückling, Mareike (Hrsg.): Gefährliche Liebschaften. Französisches Rokoko um 1750., Liebighaus München 2015

Ducret, Siegfried: Keramik und Graphik des 18. Jahrhunderts: Vorlagen für Maler und Modelleure., Braunschweig 1973

Hackenbroch, Yvonne: Meissen and Other Continental Porcelain Faience and Enamel in the Irwin Untermyer Collection., New York 1956

Wildenstein, Georges: Lancret. Biographie et catalogue critiques. Les Beaux-Arts., Paris 1924

Preis und Expertise anfordern

Bitte senden Sie mir den Preis und die Expertise zu diesem Objekt per E-Mail.