B48

Geflügelverkäufer aus der Cris de Paris-Serie

Modell von Peter Reinicke, Meissen 1753/54, Ausformung und Staffierung zeitnah / Höhe: 14,7 cm /Unterglasurblaue Schwertermarke an der Rückseite des Sockels / Pressnummer "8", entsprechend der Vorlagenzeichen von Christophe Huet: "No. 8 CH – ein Bauer, welcher Hühner und Kapaunen verkauft, mit einem grauen Hut"

Provenienz: 2024 war die Figur Teil der großen Meissen-Ausstellung im Königsschloss Wawel (Krakau 2024 Nr. 111)

Die Vorlagenzeichnungen stammen von dem französischen Maler und Designer Christoph Huet, der sie wohl für seinen Bruder und Geschäftspartner, dem führenden Pariser Porzellanhändler seiner Zeit geschaffen hat. Sie waren dem großen Auftrag über die 34 Cris de Paris-Figuren beigefügt und befinden sich noch heute in der Porzellanmanufaktur. Das gleiche gilt für den fast ebenso großen und gleichzeitigen Auftrag für die Affenkappelle, die das zentrale Thema Huets – die Singeries – zum Gegenstand hatte. Die Panele Huets mit den Singeries für die Schlösser der Madame Pompadour, dem Prince de Condé und den Herzog Rohan sind berühmt.

Literatur

Clarke, Tim H.: The French touch at Meissen: Christophe Huet's watercolour drawings for the Cris de Paris, 1753., The International Antique Dealers Show 1990

Eberle, Martin: Cris de Paris: Meissener Porzellanfiguren des 18. Jahrhunderts., Leipzig 2001

Reinheckel, Günter: Pariser Ausrufer die zweite Folge in Meissner Porzellan und ihre Vorbilder., In Weltkunst 9 / 1992 S. 1161-1165

Preis und Expertise anfordern

Bitte senden Sie mir den Preis und die Expertise zu diesem Objekt per E-Mail.