B42

Harlekin mit Bockspfeife und Paßglas

Meissen Modell von Johann Joachim Kaendler 1739/40, Ausformung und Staffierung bald darauf / Maße: H. 14,9 x B. 6,8 x T. 11,9 cm / Ohne Marke

Provenienz: Der Harlekin war Teil der großen Kaendler-Ausstellung in Schloss Wawel, Krakau (Magnificence of Rococo. 2024 Nr. 47-B, S. 212 ff.)

Der Harlekin sitzt mit überkreuzten Beinen auf einem Felsen über einem flachen Sockel. Den Kopf hat er tief in den Nacken geworfen und führt mit seiner Rechten ein großes Passglas zum Mund. Unter dem linken Arm hält er eine Bockshaut mit präpariertem Kopf, in dessen Maul er mit der Hand eine Oboe geführt hat, während links davon ein Blasebalg in der Haut steckt. Die bunte Kleidung weist den Musikanten als Harlekin aus. Purpurfarbene, goldbordierte Jacke mit weißer Halskrause und zweifarbigen Hosen, rechtes Bein schwarz, linkes Bein korallenrot, weiße Strümpfe und spitze gelbe Schuhe mit roten Streifen.

Laut Taxa-Eintrag und Arbeitsbericht hat Kaendler die Figur zwischen Oktober 1739 und Januar 1740 geschaffen:

  • Taxa (Rafael 2009 S. 47; Acevedo II S. 88 Nr. 194 u. S. 260 Nr. 19): "1. Arlequin, aufm postament sitzend, und einen Dudel Sack in Händen habend nebst einen Bass-Glass trinckend, 1 Thlr. 8g."
  • Arbeitsbericht (Pietsch 2002, S. 68; Acevedo a.a.O.): "Specification Derjenigen Modell, welche à 1ten Oct 1739 bis ult January 1740 von mir Endes unterschriebenen benebst einen Gesellen, nach dem Feyerabende verfertiget, und zur Königl. Porcellain-Fabrique zu Meißen, geliefert worden: Harlequin, wie Er auf einem Postament sizet und einen Dudel Sack in Händen hat nebst einem Paß Glaß und trincket."

    Vergleichsstücke
  • Gardiner Museum (Object number: G83.1.915; Chilton 2001 Nr. 72)
  • Slg. Emma Budge (Paul Graupe 27. – 29.09.1937 Nr. 802 T. 127)
  • Slg. C. H. Fischer (Helbing, München 13. – 15.05.1918 Nr. 197)
  • Slg. Alan Shimmerman (Nr. 132, auf Montierung) = Bonhams 9.12.2021 Nr. 88
  • Christie’s Paris 19.12.2007 Nr. 60

Literatur

Andres-Acevedo, Sarah-Katharina: Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748., Stuttgart 2023

Chilton, Meredith: Harlequin Unmasked: The Commedia dell'Arte and Porcelain Sculpture., New Haven / London 2001

Pietsch, Ulrich: Die Arbeitsberichte des Meissner Porzellanmodelleurs Johann Joachim Kaendler 1706 – 1775, Leipzig 2002

Rafael, Johannes: „Zur »Taxa Kaendler«.“, In Keramos 203 – 204 / 2009

Reyes, Alfredo; Bodinek, Claudia: Magnificence of Rococo. Kaendler's Meissen Porcelain Figures., Krakau / Stuttgart

Preis und Expertise anfordern

Bitte senden Sie mir den Preis und die Expertise zu diesem Objekt per E-Mail.