A51

Becher (ohne Henkel) mit Unterschale aus dem Schwanenservice des Grafen Brühl

Meissen, 1739 (vor Einführung der Pressnummern im September 1739)

Becher: Höhe 9 cm, Ø 7,4 cm / Schwertermarke
Unterschale: Schwertermarke, Ritzmarke „6“ (keine Pressmarke)

Provenienz: Brattig 2010 Nrn. 232, 233 / Sammlung Jahn, Hamburg, Nr. 110

Der Becher und die Unterschale gehören zum berühmten Schwanenservice, das das Allianzwappen seines Auftraggebers Heinrich Graf Brühl und seiner Gemahlin Maria Franziska Anna Gräfin Kolowrat-Krakowsky trägt.

Das Schwanenrelief zeigt die endgültige Form, die Kaendler 1739 festlegte. Charakteristisch für diese Gestaltung ist, dass der Reiher auf der Unterschale einen Karpfen im Schnabel hält. Am linken Rand ist das Relief der sogenannten "kleinen Kaendlerschen Hütte" zu erkennen.

Literatur

Brattig, Patricia (Hrsg.): Meissen. Barockes Porzellan., Stuttgart 2010

Preis und Expertise anfordern

Bitte senden Sie mir den Preis und die Expertise zu diesem Objekt per E-Mail.