Höhe: 17 cm
Ohne Marke (wie fast alle anderen Exemplare)
Provenienz:
Slg. Darmstaedter (Nr. 75 T. 10)
APC (Antique Porcelain Company) 1961
Ausgestellt in Birmingham, Alabama im Birmingham Museum of Art
Die Liebesgruppe war eine der beliebtesten Modelle im 18. Jahrhundert. Es gibt sie in zwei Versionen – einmal mit und einmal ohne Baum. Die ursprüngliche Fassung war die mit Baum, die Johann Joachim Kaendler 1738 geschaffen hat, Form Nr. 341 (Rückert 1966 Nr. 869; Gröger S. 199, Honey S. 118 Fn. 234).
Das Modell ohne Baum ist wohl Anfang 1742 entstanden. Kaendler beschreibt es in seiner Taxa, in der seine gesondert vergüteten Feierabendarbeiten aufgelistet sind, wie folgt (Rafael Nr. 117 S. 55; Menzhausen S. 200):
„1. Grouppgen, ein Frauenzimmer in einer Andrijan wohlgepuzt vorstellend, ingl. einen Schäffer in seinem Habit wohl angekleidet, welche einander embrassiren, worbey noch ein Schäffgen zu befinden, 12. Thlr.“
Kaendler hat sich von dem Stich „Bergère et son mouton penchée sur son berger“ aus der Folge „Quatrième Livre de sujet et pastorales“ (Pierrette Nr. 1156 S. S.282 Abb. S. 284) des Pariser Kupferstechers Gabriel Huquier (1725 - 1805) inspirieren lassen. Der Stich wiederum folgt einer Vorlage von François Boucher (1703 – 1770).
Vergleichsstücke (Modell ohne Baum)