Meissen Doghouse with a Dog on the Roof Eating a Bone
11 cm high / Crossed swords mark on unglazed base
Collection label "Antique Porcelain Company"
Model from 1737, made shortly after
Rectangular hut with walls in iron-red brick pattern, with a feeding bowl on the side. Iron-red gabled roof with slanted, profiled shingles. On the roof, there is an "old" chained dog, happily gnawing on its bone.
Kaendler hat das Modell der Hündehütte schon bald nach seinem Eintritt in die Manufaktur (21.06.1731) geschaffen. Sie zählt mit zu seinen frühesten kleinplastischen Werken, mit den sehr frühen Formnummern 17 u. 18 (Gröger, S. 195). In seinen Arbeitsberichten vom Mai 1734 heißt es (Albiker 1935, S. 65; Pietsch, S. 23, lfd. Nr 2, 6 und 7; Acevedo II S. 32 f.):
"Erstlich 9 Stück kleine Mops hunde, Ein jeder hatte eine andere Action … "
"Auch ist eine Hunde Hütte, welche so inventiret ist als wen selbige von Steinen gebauet und mit Dach Ziegeln gedecket wäre."
"Oben auf dieser Hunde Hütte befinden sich 2 Mops hündgen, wie sie sich auf der Hütte herum beißen, der alte Budel Hund aber welcher mit seiner anhabenden Kette aus dem Hunde Haus heraus gekrochen kömmbt, siehet auf seine Hütte was passiret mit aufgesperrtem Maule als bellete er, Neben der Hunde hütte befindet sich ein Freß Tröglein worin allerley Knochen liegen."
Wie bei Kaendler üblich, hat er verschiedene Variationen des Grundmodells kreiert und damit seine verschiedenen kleinen Möpse auf dem Dach der Hütte platziert. Später, im Februar 1737, kamen weitere Hunde hinzu, die auf dem Dach der Hundehütte ihren Platz fanden. Dazu zählt auch unsere Version mit dem „alten“, liegenden Hund, der einen Knochen nagt (siehe Kaendler Arbeitsberichte vom Februar 1737, a.a.O.):
"Eine Hunde Hütte geändert, und darzu 5 Hunde in Thon poussiret, als einen alten, Wie er auf der Hütte lieget und an einem Knochen naget …"