MENU

Meissen Komödiengruppe „Der ungestüme Liebhaber“

17 cm hoch, Schwertermarke Unterglasurblau, Pressnummer 2 x "45" (wie. Slg. Salz s.u.), Formnummer 464, Meissen August 1743, zeitnahe Ausformung und Staffierung

Beschreibung


Taxa. (Rafael Keramos 203/204 2009 Nr. 21): „1. dergl. aus 4. Figuren bestehend, da eine Schäfferin auf Rasen sizt, zu der sich ein sauber angekleideter Jüngling findet, der sie lieben will, die sich aber weigert, auf dem Jüngling ist Cupido, der ihn bey den Haaren hält, und ihn mit seinem Bogen auf den Kopff prügelt, dabey ein Arlekvin stehet, und den Jüngling auslacht, 12. Thlr.“

Die Gruppe zählt zu den dynamischsten und bewegungsreichsten im Œuvre Kaendlers. Die lustige Szene mit ihrem Witz und Charme – das verhinderte Liebespaar, der lachende Harlekin, und der prügelnde (!) Armor – geht sicherlich auf eine Commedia dell’arte Aufführung zurück, die die Comici Italiani in der Dresdener Oper gegeben haben. Die Truppe – seit 1739 am Hofe August III – feierte große Triumphe und hatte nachhaltigen Einfluss auf das Schaffen Kaendlers (Menzhausen „In Porzellan verzaubert“ S. 56), dessen Harlekine und Commedia dell’arte Figuren, die seit 1738 entstanden. 
Bustelli hat die Gruppe (ohne Harlekin) in Nypmhenburg für seinen „Stürmischen Galan“ von 1756 (Ausstellungskatalog 2004 Nr. 101 Abb. 315 - 317) zum Vorbild genommen. 

Vergleichsstücke: Slg. Pauls-Eisenbeiss (Menzhausen S. 150 u. 64); Slg. Wurm (Ausstellungskatalog 2010 Nr. 351 mit Pressnummer "45" = Ausstellungskatalog Düsseldorf 1997 Nr. 203); Slg. Siegfried Salz (Nr. 87 T. XII Pressnummer 2 x "45"); Gardiner Museum (Chilton Nr. 95, 96 u. S. 144 u. 148)

Bildergalerie


Meissen Komödiengruppe „Der ungestüme Liebhaber“
Meissen Komödiengruppe „Der ungestüme Liebhaber“
Meissen Komödiengruppe „Der ungestüme Liebhaber“
  • Beschreibung

    Taxa. (Rafael Keramos 203/204 2009 Nr. 21): „1. dergl. aus 4. Figuren bestehend, da eine Schäfferin auf Rasen sizt, zu der sich ein sauber angekleideter Jüngling findet, der sie lieben will, die sich aber weigert, auf dem Jüngling ist Cupido, der ihn bey den Haaren hält, und ihn mit seinem Bogen auf den Kopff prügelt, dabey ein Arlekvin stehet, und den Jüngling auslacht, 12. Thlr.“

    Die Gruppe zählt zu den dynamischsten und bewegungsreichsten im Œuvre Kaendlers. Die lustige Szene mit ihrem Witz und Charme – das verhinderte Liebespaar, der lachende Harlekin, und der prügelnde (!) Armor – geht sicherlich auf eine Commedia dell’arte Aufführung zurück, die die Comici Italiani in der Dresdener Oper gegeben haben. Die Truppe – seit 1739 am Hofe August III – feierte große Triumphe und hatte nachhaltigen Einfluss auf das Schaffen Kaendlers (Menzhausen „In Porzellan verzaubert“ S. 56), dessen Harlekine und Commedia dell’arte Figuren, die seit 1738 entstanden. 
    Bustelli hat die Gruppe (ohne Harlekin) in Nypmhenburg für seinen „Stürmischen Galan“ von 1756 (Ausstellungskatalog 2004 Nr. 101 Abb. 315 - 317) zum Vorbild genommen. 

    Vergleichsstücke: Slg. Pauls-Eisenbeiss (Menzhausen S. 150 u. 64); Slg. Wurm (Ausstellungskatalog 2010 Nr. 351 mit Pressnummer "45" = Ausstellungskatalog Düsseldorf 1997 Nr. 203); Slg. Siegfried Salz (Nr. 87 T. XII Pressnummer 2 x "45"); Gardiner Museum (Chilton Nr. 95, 96 u. S. 144 u. 148)

  • Bildergalerie