(Komplette Expertise als PDF herunterladen)
Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm
Keine Marke
Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595)
Modell von Johann J. Kaendler von 1738
Goldmontierung
Die runde Tabatièrenform mit gekehlter Wandung ist von Kaendler 1738 geschaffen worden, wie aus seinen Arbeitsberichten zwischen Februar und Juni 1738 hervorgeht (Beaucamp-Markowsky 1985 Nr. 146). Die im Arbeitsbericht erwähnten Dosen waren für die Zarin Anna Iwanowna (reg. 1730 – 1740) bestimmt (Pietsch 2004, S. 29 f. Abb. 30), die sich bis heute in der Eremitage, St. Petersburg erhalten haben.
Es fällt auf, dass dieser Dosentyp besonderen Anlässen und königlichen Geschenken vorbehalten war und eine entsprechende Qualität der Malerei aufweist. Es gibt die Dosen mit Portraits August III. König von Polen und Kurfürst von Sachsen mit Freimaurer-Szenen (Slg. Fischer Nr. 727 T. IX) und des Kurprinzen Friedrich Christian (Nagel 08.12.1986 Nr. 420 Farbtafel 7). Außerdem gibt es die Dose ohne Portrait als Geschenk der Zarin Anna Iwanowna an den russischen Feldmarschall Graf Burchard Christoph von Münnich (das große Meissener Porzellanservice mit seinem Wappen war ebenfalls ein Geschenk der Zarin). Die Dose zeigt Szenen mit dessen erfolgreichen Schlachten gegen die Türken (1736 – 39) (Metz 29.10.2005 Nr. 134 – siehe folgende Abb.).
Eine weitere Vergleichsdose mit ähnlicher Goldmontierung in der Genfer Sammlung Panchaud (Beaucamp-Markowsky 1985 Nr. 49).
Die Malerei ist von exquisiter Qualität.
Deckel Außenseite: mit bunten Kauffahrteiszenen, die nahezu Vedutenqualität erreicht.
Deckel Innenseite: Portrait in feiner Tüpfelmanier in delikaten Sepiabrauntönen; eine Pilgerin mit Pilgerstab und Muschel.
Kehlung: mit umlaufenden, bewegten Kauffahrteiszenen mit großen Segelschiffen (die 360° Panorama-Malerei ohne Unterbrechung ist besonders typisch für diesen Dosentyp).
Untere Wölbung: mit floralen Ornamentdekor. In den dazwischenliegenden, ausgesparten weißgrundigen Kartuschen „Indianische“ Blumen, die schon – entsprechend der Entstehungszeit der Dose – den Übergang zu „Deutschen“ Blumen erahnen lassen.
Boden: mit europäischer Flusslandschaft.
Doseninneres: vollständig vergoldet – makellos.