B20

Schäferpaar unter einem Baum

Meissen Modell von Johann Joachim Kaendler, 1738; Ausformung 1741 / 42; Höhe: 28,3 cm; ohne Marke; Form-Nr. 341 (Gröger 1956 S. 199)

Das Modell zählt zu den frühesten Schäfergruppen Kaendlers, wie aus der frühen Formnummer geschlossen werden kann. Es erfreute sich größter Beliebtheit, sodass Kaendler schon Anfang 1742 eine zweite Version, ohne Baum, kreiert hat (Taxa, Rafael in Keramos 203/204 2009 Nr. 117): „1. Groupgen, ein Frauenzimmer in einer Andrijan wohlgepuzt vorstellend, ingl. einen Schäffer in seinem Habit wohl angekleidet, welche einander embrassiren, worbey noch ein Schäffgen zu befinden, 12. Thlr.“

Das Modell gehört zu Kaendlers frühesten Schäfergruppen, was aus der frühen Formnummer 341 geschlossen werden kann. Es erfreute sich großer Beliebtheit, sodass Kaendler bereits Anfang 1742 eine zweite Version ohne Baum schuf (Taxa, Rafael in Keramos 203/204, 2009, Nr. 117):

„1 Gruppe, welche eine Dame in einer ordentlich gefertigten Andrienne und einen Schäfer, gut gekleidet in seinem Kostüm, einander umarmend darstellt, daneben ein kleines Schaf, 12 Thlr.“

Literatur

Gröger, Helmuth: Johann Joachim Kaendler – Der Meister des Porzellans., Dresden 1956

Rafael, Johannes: „Zur »Taxa Kaendler«.“, In Keramos 203 – 204 / 2009

Preis und Expertise anfordern

Bitte senden Sie mir den Preis und die Expertise zu diesem Objekt per E-Mail.