B19

Die Vorzeichnung stammt von dem franz Maler und Designer Christoph Huet, der sie wohl für seinen Bruder und Geschäftspartner, dem führenden Pariser Porzellanhändler seiner Zeit geschaffen hat. Sie waren dem großen Auftrag über die 34 Cris de Paris-Figuren beigefügt und befinden sich noch heute in der Porzellanmanufaktur. Das gleiche gilt für den fast ebenso großen und gleichzeitigen Auftrag für die Affenkappelle, die das zenrale Thema Huets – die Singeries – zum Gegenstand hatte. Die Panele Huets mit den Singeries für die Schlösser der Madame Pompadour, dem Prince de Condé und den Herzog Rohan sind berühmt.

Die Beschriftung von Huets Vorlage lautet: „... CH – ein Mann, welcher Ratafia verkauft und mit der Laterne brennend von Licht in der Hand“ (zit. nach Reinheckel)

Vergleichsstücke:

  • Clarke (Abb. 9)
  • Reinheckel (Nr. 7b Victoria & Albert Museum)
  • Eberle (2001 Nr. 43)
  • Sammlung Dr. Oetker (2003 Nr. 112)
  • Pietsch (1997 Nr. 213)
  • Pietsch (2010 Nr. 432, Pietsch geht ebenfalls noch von „Patafia“ aus, das er als„Theriak“ – ein Universalheilmittel des 18. Jahrhrunderts umdeutet)
  • Sammlung Budge (Nr. 828K „Absinthverkäufer“)

Literatur

Clarke, Tim H.: The French touch at Meissen: Christophe Huet's watercolour drawings for the Cris de Paris, 1753., The International Antique Dealers Show 1990

Eberle, Martin: Cris de Paris: Meissener Porzellanfiguren des 18. Jahrhunderts., Leipzig 2001

Pietsch, Ulrich u. Banz, Claudia (Hrsg.): Triumph der blauen Schwerter., Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Leipzig 2010

Reinheckel, Günter: Pariser Ausrufer die zweite Folge in Meissner Porzellan und ihre Vorbilder., In Weltkunst 9 / 1992 S. 1161-1165

Request price and expertise

Please send me the price and the expertise for this item by e-mail.